Der Begriff "Achtsamkeit" ist gerade sehr modern und wird auch wissenschaftlich immer weiter erforscht. Durch die neuen Forschungserkenntnisse erhält Achtsamkeitstraining eine immer größere Bedeutung. Weg von esoterischem "Schischi" hin zu anerkannter Therapie.
Der Begriff "Achtsamkeit" ist gerade sehr modern und wird auch wissenschaftlich immer weiter erforscht. Durch die neuen Forschungserkenntnisse erhält Achtsamkeitstraining eine immer größere Bedeutung. Weg von esoterischem "Schischi" hin zu anerkannter Therapie.
Achtsamkeit bedeutet, im Augenblick, in der Gegenwart zu leben und sich nicht mit der Zukunft oder der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Als fester Bestandteil in der Meditation verspricht Achtsamkeitstraining mehr Zufriedenheut und Freude im Leben.
Im Grunde genommen ist das der Kerninhalt des Achtsamkeitsgedanken: "Lebe im Hier und Jetzt und lebe nicht in der Sorgenwelt von gestern oder morgen."
Die Grundidee ist somit: Entspannung fängt im Kopf an.
Für die meisten Menschen ist dies weit weg von der eigenen Realität. Viele hängen mit ihren Gedanken in der Zukunft oder der Vergangenheit fest. Sie beschäftigen sich mit Sorgen oder was die Zukunft wohl so bringen wird.
Dieses Gedankenschemata ist meist mit der Hoffnung verbunden, dass sich irgendwann ein Zustand von Zufriedenheit einstellen wird.
Ein achtsamer Mensch hingegen achtet auf den Augenblick ohne zu bewerten.
Der Mensch neigt dazu, permanent zu bewerten und zu vergleichen.
"Der Nachbar hat dies und jenes, wie kann der sich das bloß leisten.“
"Die fahren schon wieder in Urlaub“
Zu oft befasst sich der Mensch mit negativ wirkenden Dingen, anstatt sich auf die schönen Dinge zu fokussieren.
Mittlerweile sind auch Wissenschaftler davon überzeugt, dass durch das Achtsamkeitstraining das Wohlbefinden deutlich gesteigert werden kann.
Ullrich Ott von der Universität Gießen beschreibt die positive Wirkung mit diesem Bild:
"Ich gehe beim Meditieren auf einen Berg und schaue hinunter ins Tal. Das heißt, ich bin nun in einer Position, die ein bisschen dem Alltagsgeschäft enthoben ist und kann auf das Ganze herunterschauen.“ (*1.)
So lassen sich auch innere Dramen wieder auflösen, da der geänderte Blickwinkel und Abstand neue Lösungswege für unsere Gedanken entstehen lässt.
Vorreiter des Achtsamkeitstrainings in der westlichen Welt war der Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn (University of Massachusetts), welcher Ende der 70er Jahre das medizinische Achtsamkeitstraining (MBSR- Mindfullness-Based Stress Reduction) entwickelte. Dies bedeutet Stressbewältigung durch Achtsamkeit.
Mit dem Erwachen wird der Autopilot eingeschaltet und alles läuft (unbewusst) von alleine. Beim Kaffee trinken denken Sie schon daran, was Sie anziehen. Beim Anziehen denken Sie an die Verkehrslage. Im Auto denken Sie an den nächsten Termin.
Achtsamkeit zielt darauf ab, mehr im Hier und Jetzt zu leben. Den eigenen Autopiloten auszuschalten und das Gedankenkarussell zu stoppen.
Den Moment bewusst machen und bewusst wahrnehmen.
Konzentrieren Sie sich auf die Kaffeemaschine. Wie sie nach dem Anschalten angenehm brummt, die Kaffeebohnen malt, das Wasser aufheizt, das kurze metallene Geräusch, wenn Sie die Kaffeetasse unterstellen, hören Sie wie der Kaffee in die Tasse läuft, nehmen Sie die Crema war, den Geruch des warmen Kaffees, spüren Sie die warme Tasse in ihren Händen. Genießen Sie den ersten Schluck und verfolgen Sie, wie der Kaffee und die Wärme durch ihren Körper fließt.
Befassen Sie sich auch mal mit Dingen, die Sie gar nicht mögen.
Vor allem in unangenehmen Momenten achtsam zu sein, stärkt die eigene Psyche.
Wer beispielsweise im Feierabendstau ärgerliche Gedanken loslassen kann, schützt sein Gemüt und seine Gesundheit.
Hören Sie zum Beispiel Musik die sie normalerweise nicht hören würden oder nicht mögen.
Nehmen Sie jedes einzelne Instrument und den Rhythmus der Musik wahr. Konzentrieren Sie sich auf unangenehme Töne und einen zu schnellen Takt. Spüren Sie wie sich ihr Herzschlag beschleunigt und eine gewisse Unruhe im Körper entsteht.
Machen Sie danach die Musik aus und genießen Sie die angenehme Stille oder hören Sie nun die Musik, die Sie mögen. Spüren Sie in ihren Körper hinein und nehmen Sie die veränderte Situation bewusst wahr.
Halten Sie sich eine Minute lang die Ohren zu und hören Sie in sich hinein. Anschließend wieder die Ohren öffnen und eine Minute lang den Geräuschen um Sie herum lauschen.
Nur in Gedanken in eine Zitrone beißen: Spüren Sie die Säure, den Speichel und ihre Mimik?
Beim Radfahren den Wind im Gesicht und auf den Händen und Armen bewusst spüren und wahrnehmen.
Beobachten Sie ganz bewusst ihre Umgebung.
In der überfüllten Bahn oder im Zug. Hören Sie schrille Geräusche, riechen Sie unangenehme Gerüche, spüren Sie negative Gefühle und Gedanken und lassen Sie diese einfach vorbeiziehen.
Dies waren einige Beispiele von unendlich vielen Möglichkeiten, wenn Sie sich dieser bewusst werden und diese wahrnehmen.
Denn das ist das Geheimnis von Achtsamkeit: wahrnehmen und loslassen.
Quellenangabe: 1. www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/acht..., 10.08.2016, 13:00 Uhr
Wir beraten Sie gerne zu unseren Achtsamkeits-Kursen. Besuchen Sie dazu firmenfitness-pfitzenmeier.de
Wenn Einkaufswägen über die Bühne schlittern und Mülltonnen zu überdimensionalen Musikinstrumenten werden, bedeutet das für die Performer jeden Abend körperliche Höchstleistung. Ihr Einsatz als Musiker, Schauspieler und Tänzer zugleich fordern den STOMPern einiges ab – körperliche Fitness ist eine wichtige Voraussetzung für diese einzigartige Show, die seit 25 Jahren rund um die Welt begeistert.
Der Begriff "Achtsamkeit" ist gerade sehr modern und wird auch wissenschaftlich immer weiter erforscht. Durch die neuen Forschungserkenntnisse erhält Achtsamkeitstraining eine immer größere Bedeutung. Weg von esoterischem "Schischi" hin zu anerkannter Therapie.
Am liebsten gönne ich mir zu dieser Jahreszeit regelmäßige Sporteinheiten. Dazu bietet sich natürlich das vielfältige Programm in Fitnessstudios an, das aufgrund seiner Vielfältigkeit im Kursbereich aber auch auf der Trainingsfläche wahre Wunder in puncto Stressabbau bewirkt. Ergänzend mummele ich mich im drei Lagenlook ordentlich ein und gehe einmal in der Woche raus zum Joggen.
Kopfsalat zählt zum Lactuca-Blattgemüse und wird von Mai bis September auf heimischen Feldern geerntet. Ob grün, grün-gelb oder rot-braun – die feinen Kopfsalatblätter benötigen zum Wachsen viel Sonne und Wasser. Die Inhaltsstoffe von würzig schmeckendem Kopfsalat tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei und können die Gesundheit in zahlreichen Gebieten unterstützen.
Nektarinen zählen zum Steinobst und sind Verwandte der Pfirsiche, deshalb werden sie auch als Glattpfirsiche bezeichnet. Von Juli bis September haben sie Hoch-Saison. Insgesamt gibt es über 40 verschiedene Nektarinen-Sorten, aber alle haben eine glatte gelb-rote Haut und den typischen süß-säuerlichen Geschmack. Nektarinen mit all ihren Vitalstoffen können die Gesundheit stärken.
Das ganze Jahr können wir frische Minze bekommen, ob als Ernte aus dem Garten im Sommer oder bei kühleren Außentemperaturen aus dem Topf in der Küche oder direkt aus dem Supermarktregal. Minze enthält das aromatisch-würzige ätherische Öl alias Menthol, das dem Kraut Geschmack und Aroma verleiht und in den insgesamt 20 unterschiedlichen Sorten in variabler Intensität vorkommt. Pfefferminze, Krauseminze und marokkanische Minze sind dabei die bekanntesten Arten. Heilungsfördernd und gesund ist die Minze allemal:
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Du fragst dich, wie man ohne hohen Fleischkonsum auf seine Proteine kommen soll? Nun, mit Pflanzen!
Viele denken bei Protein automatisch an Fleisch, dabei bestehen viele Pflanzen und Pilze ebenfalls zu einem großen Teil aus Eiweiß – und das meist viel gesünder.
Wenn man sich die Tierwelt etwas genauer anschaut, wird schnell ersichtlich, dass die großen Lebewesen wie Elefanten, Nilpferde und Gorillas ausschließlich Pflanzen essen, was ihrem großen Körper keinen großen Abbruch zu tun scheint.
Das Sitzen im Büro oder im Auto wird langsam zur Qual und du weißt einfach nicht wie du dich noch hinsetzen sollst? So bleibst du nicht auf deinen Po-Schmerzen sitzen.
Vielleicht merkst du ein unangenehmes Ziehen in der Seite deines Gesäßes und hast dadurch schon Rückenschmerzen? In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Schmerzen lindern kannst.
Seit über 45 Jahren ist Pfitzenmeier in der Metropolregion Rhein-Neckar und in den angrenzenden Gebieten die Nummer Eins in Sachen Wellness, Fitness und Gesundheit.
Im Jubiläumsjahr nimmt das Fitnessunternehmen seine Expansionsstrategie verstärkt auf, plant und realisiert neue Projekte in den Bereichen Neueröffnungen, Baumaßnahmen in bestehenden Fitnessstudios, Übernahmen, technische Erweiterungen / Innovation und Trainerausbildung auf Hochschulniveau. Zum Artikel
Die Fitness App für Unterwegs
Mit unserer Fitness-App bleiben Sie zu jeder Zeit sportlich fit!
Mediathek, Online-Livestream-Kurse, Tipps für Fitness zu Hause und gesunde Ernährung, Übungsvideos, Digitale Trainingspläne, Gamification, Pfitzenmeier Shop mit tollem Equipment und Rabatten
Um Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, von telefonischen Anfragen an unser Service Center abzusehen und ausschließlich das Kontaktformular zu nutzen.