Heute möchten wir dir ein Zirkeltraining vorstellen, das du prima zuhause ohne besonderes Equipment durchführen kannst.
Jede der folgenden Übungen führst du 1 bis 1,5 Minuten lang durch. Zwischen den Übungen machst du eine 30-sekündige Pause.
Lege dich auf den Rücken und stelle deine Beine auf. Positioniere deine Hände an der Schläfe oder am Hinterkopf. Nun spannst du deinen Rumpf an und bewegst deinen Oberkörper in Richtung Knie. Kehre dann wieder in die Ausgangsposition zurück und wiederhole das Ganze.
Hierfür benötigst du eine Erhöhung, wie zum Beispiel ein Sofa oder Bett. Lege dich auf den Bauch, sodass du bauchaufwärts über dem Sofa hinaus liegst. Winkle deine Arme an, dass sie am Ellenbogen einen 90 Grad Winkel bilden. Nun ziehst du deine Schulterblätter zusammen und löst diese wieder.
Lege dich seitlich auf den Boden. Stütze nun mit einem Unterarm deinen Oberkörper. Hebe nun die Hüfte und spanne deinen Rumpf an. Diese Position hältst du. Wenn du die Übung steigern möchtest, kannst du ein Kissen unter deinen Füßen platzieren. So machst du die Übung instabiler und anstrengender.
Wir werden nun etwas anspruchsvoller und üben den klassischen Ausfallschritt, aber stehend auf zwei großen Kissen. Damit der Oberkörper aufrecht bleibt, haben wir unserem Lars zusätzlich einen Stab gegeben, den er sich auf Höhe der Schulter gelegt hat und mit beiden Händen festhält. Im ersten Schritt soll hier versucht werden, in der abgebildeten Endposition die Balance zu halten. Klappt dies gut, kann begonnen werden, eine langsam hoch-tief Bewegung mit einzubauen.
Ausfallschritte kannst du in zwei verschiedenen Varianten machen. Deine Ausgangsposition ist ein hüftbreiter Stand.
Bei Variante 1 machst du einen großen Schritt nach vorne und senkst das Knie deines hinteren Beines ab. Achte darauf, dass das Knie des vorderen Beines nicht über die Zehnspitzen geht.
Bei Variante 2 machst du einen großen Schritt rückwärts und führst dann die Übung aus. Wenn du genug Platz zur Verfügung hast, kannst du so eine ganze Strecke zurücklegen. Sollte diese Möglichkeit nicht gegeben sein, kehre nach jedem Ausfallschritt in die Ausgangsposition zurück. So kannst du die Übung auch auf einer Stelle durchführen.
Stütze deine Hände hinter deinem Körper auf einer Erhöhung, wie zum Beispiel einem Stuhl oder einem Sofa auf. Deine Beine sind ausgestreckt und die Fersen auf dem Boden. Senke nun deinen Oberkörper ab, deine Arme beugen sich und drücken dich dann wieder in die Ausgangsposition.
Lege dich auf den Bauch und stütze deine Unterarme auf. Nun spannst du den Rumpf an und hebst deine Hüfte. Achte darauf, dass dein Rücken gerade bleibt. Diese Position hältst du bis die Zeit für diese Übung vorbei ist.
Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, zwischendurch Lockerungsübungen durchzuführen. Wir tun unserem Körper etwas Gutes und reduzieren somit, ganz nebenbei, auch das Stressniveau. Mobilisationsübungen können überall durchgeführt werden und man benötigt keine Hilfsgegenstände. Im Folgenden möchten wir dir vier wichtige Mobilisationsübungen für den Oberkörper vorstellen und dich gleichzeitig dazu einladen, diese während des Lesens direkt umzusetzen. Die Übungen kannst du optimal in deinen Alltag integrieren.
Heute möchten wir dir ein Zirkeltraining vorstellen, das du prima zuhause ohne besonderes Equipment durchführen kannst.
Jede der folgenden Übungen führst du 1 bis 1,5 Minuten lang durch. Zwischen den Übungen machst du eine 30-sekündige Pause.
Tiefenmuskulatur? Was soll das denn sein? Sollte ich die trainieren?
Wir haben die Antwort: Die Tiefenmuskulatur ist eine den Körper stabilisierende und schützende Muskulatur. Sie gibt dem Körper die nötige Form und sichert die Gelenke.
Makronährstoffe - also Kohlenhydrate, Fette und Proteine - sind die grundlegenden Elemente unserer Ernährung. Über Makronährstoffe im Allgemeinen haben wir in einem früheren Blogartikel informiert (hier lesen: pfitzenmeier.de/news-blog/archiv/die-basics-ueber-makronaehrstoffe/)
Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, zwischendurch Lockerungsübungen durchzuführen. Wir tun unserem Körper etwas Gutes und reduzieren somit, ganz nebenbei, auch das Stressniveau. Mobilisationsübungen können überall durchgeführt werden und man benötigt keine Hilfsgegenstände. Im Folgenden möchten wir dir vier wichtige Mobilisationsübungen für den Oberkörper vorstellen und dich gleichzeitig dazu einladen, diese während des Lesens direkt umzusetzen. Die Übungen kannst du optimal in deinen Alltag integrieren.
Wie wichtig eine gute Koordination ist, wird häufig unterschätzt. Dabei ist sie im Alltag in ganz vielen Fällen unverzichtbar. Zum Beispiel beim Klettern auf eine hohe Leiter oder beim Treppensteigen voll bepackt mit Einkäufen. Auch beim gleichzeitigen Gehen und Nachrichten schreiben ist eine gute Koordinationsfähigkeit gefragt.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, zwischendurch Lockerungsübungen durchzuführen. Wir tun unserem Körper etwas Gutes und reduzieren somit, ganz nebenbei, auch das Stressniveau. Mobilisationsübungen können überall durchgeführt werden und man benötigt keine Hilfsgegenstände. Im Folgenden möchten wir dir vier wichtige Mobilisationsübungen für den Oberkörper vorstellen und dich gleichzeitig dazu einladen, diese während des Lesens direkt umzusetzen. Die Übungen kannst du optimal in deinen Alltag integrieren.
Heute möchten wir dir ein Zirkeltraining vorstellen, das du prima zuhause ohne besonderes Equipment durchführen kannst.
Jede der folgenden Übungen führst du 1 bis 1,5 Minuten lang durch. Zwischen den Übungen machst du eine 30-sekündige Pause.
Pfitzenmeier verfolgt mit seiner Planung für ein Premium Resort im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt weiterhin konsequent seine klare Wachstumsstrategie in der Region. Zum Artikel
Aufgrund der aktuellen Situation steigt die Zahl der Mitglieder-Anfragen.
Wir sind natürlich weiterhin für Sie erreichbar.
Um jedes Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, ausschließlich unser Kontaktformular zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass eine Antwort bis zu 14 Tagen dauern kann.