Beim Sport spielen Elektrolyte eine wichtige Rolle. Die Wirkung und Aufgaben im Körper erklären wir in diesem Artikel und geben Tipps, wie du mit deiner Ernährung entscheidende Elektrolyte aufnehmen kannst.
Elektrolyte, auch Mineralien oder Körpersalze genannt, spielen eine große Rolle bei der Leitfähigkeit der Zellen. Diese Leitfähigkeit ist wichtig für deine Herzaktivität.
Je nach Vorliebe kann man Elektrolyte in Pulver-, Tabletten- oder Gel-Form erhalten oder bestenfalls über die Nahrung direkt aufnehmen. Elektrolyte in Form von Nahrungsergänzungsmittel kann man nicht nur an der Konsistenz vergleichen, sondern auch am Geschmack, an der Menge und an den enthaltenen Elektrolyten.
Häufig werden Elektrolyte im Ausdauersport zur Energiebereitstellung verwendet, jedoch können wir diese auch bei einer hohen Abgabe von Schweiß (z.B. im Hochsommer) verwenden. Ebenso spielen sie bei Erkrankungen, bei denen unser Wasserhaushalt gestört ist, eine große Rolle.
Die Aufgabe der Elektrolyte ist grundsätzlich die Leitfähigkeit der elektrischen Impulse innerhalb des Körpers sicherzustellen. Ein Elektrolyt bezeichnet dabei ein in Wasser gelöstes Teilchen (Ion), welches entweder positiv (z.B. Natrium) oder negativ geladen (z.B. Chlorid) sein kann.
Bei starkem Schwitzen und bei sportlicher Aktivität verliert man vermehrt Elektrolyte, somit gerät das Elektrolyt-Verhältnis aus der Balance und muss wieder aufgefüllt werden.
Wichtige Elektrolyte für uns sind Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Chlorid. Einige der Mineralien sind für die Kommunikation zwischen Zellen mehr als andere beteiligt.
Magnesium ist gut für den Knochenaufbau. Im Sommer ist die vermehrte Aufnahme von Magnesium für uns sehr wichtig, da es vom Körper bei heißen Temperturen ausgeschwitzt wird. Durch grüne Gemüsearten, Beerenobst, Hülsenfrüchte kann der Magnesiumvorrat wieder aufgefüllt werden.
Kochsalz besteht größtenteils aus den Ionen Natrium und Chlorid. Diese Bestandteile können vom Körper selbst nicht hergestellt werden. Wir sollten genügend Kochsalz zu uns nehmen, um dem Körper die nötigen Mineralien zu geben und die Leitfähigkeit zwischen den Zellen sicherzustellen.
Elektrolyte und ihre Funktion | Lebensmittelbeispiel |
---|---|
Kalium − für die Gewebespannung |
Spinat, Bananen, Grünkohl, Sellerie |
Calcium − für den Aufbau von Zähnen und Knochen |
Grünes Gemüse |
Eisen − für den Sauerstoffspeicher in Blut und Muskeln |
Grünes Blattgemüse |
Magnesium − für den Knochenaufbau |
Grüne Gemüsearten, Beerenobst, Hülsenfrüchte |
Kupfer − für den Schutz vor freien Radikalen |
Nüsse, Schwarzwurzeln, Mandeln |
Mangan − für den Aufbau des Bindegewebes |
Grünes Blattgemüse, Beerenobst, Schwarzwurzeln |
Chrom − für die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels |
Rosenkohl, Tomaten, Blattgemüse |
VORTEILE
NACHTEILE
VORTEILE
NACHTEIL
VORTEILE
NACHTEILE
Wenn du deine Elektrolyte nicht auf chemischem Wege zu dir zu nehmen möchtest, geht das natürlich auch über die Nahrung.
Frühstück: 1 Becher Joghurt, 100 g Haferflocken, 1 Banane, 30 g Paranüsse
Mittagessen: 150 g Matjesfilet, 100g Reis, 50 g Sojabohnen, 100 g weiße Bohnen
Abendessen: 200 g Salatmischung, 200 g Hähnchenbrust, 50 g Feta, 50 g Oliven
Snacks: 50 g Mozzarella, 50 g Erdnüsse
200 g Grünkohl | 400 mg Ca | |
1 Becher Joghurt | 300 mg Ca | |
1 Scheibe Bergkäse | 300 mg Ca | |
100 g Vollkornbrot | 100 mg Ca |
50 g Sojabohnen | 800 mg K | |
50 g ungekochte Linsen | 400 mg K | |
100 g Kartoffeln | 400 mg K | |
30 g Paranüsse | 210 mg K | |
100 g Spinat | 630 mg K | |
1 EL Kakao | 150 mg K | |
100 g Honigmelone | 330 mg K |
1 Scheibe Emmentaler | 270 mg P | |
100 g weiße Bohnen | 430 mg P | |
1 Ei | 120 mg P | |
10 g Weizenkleie | 120 mg P | |
100 g Lachs | 260 mg P |
50 g Mozzarella | 250 mg Na | |
50 g Feta | 650 mg Na | |
100 g Vollkornbrot | 420 mg Na | |
50 g Oliven | 1000 mg Na | |
1 g Speisesalz | 380 mg Na |
50 g Matjesfilet | 1900 mg Cl | |
100 g gekochter Reis | 700 mg Cl | |
100 g rote Beete | 80 mg Cl | |
30 g Camembert | 380 mg Cl | |
100 g Champignons | 400 mg Cl |
2 Bananen | 80 mg Mg | |
50 g Erdnüsse | 80 mg Mg | |
30 g Kürbiskerne | 170 mg Mg | |
100 g Haferflocken | 140 mg Mg | |
1 Scheibe Vollkornbrot | 90 mg Mg |
Im Bereich Fitness und Ernährung gibt es viele Mythen und Missverständnisse, die sich hartnäckig halten. Diese falschen Informationen können nicht nur zu Verwirrung führen, sondern auch den Fortschritt auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil behindern. In diesem Blogbeitrag stellen wir vier gängige Mythen vor und räumen diese auf.
Wenn Sie regelmäßig im Fitnessstudio trainieren, haben Sie sicherlich schon oft gehört, dass Proteine der Schlüssel zu deinem Erfolg sind. Aber warum ist das so?
Täglich genügend koffein- und alkoholfreie, ungesüßte Getränke zu sich zu nehmen, ist wichtig. Vor allem, wenn es wieder wärmer wird und wenn man aktiv Sport betreibt.
Ab dem Sommer bis in den Herbst hinein haben Steinpilze Saison. Der helle Steinpilz mit bräunlichem Hut wächst im Wald und hat eine zarte Konsistenz. Der intensive, charakteristische Geschmack ist einzigartig und seine Inhaltsstoffe können die Gesundheit pushen.
Die Mirabelle ist eine Pflaumensorte, die hierzulande erst seit wenigen Jahrhunderten bekannt ist. Die zu der Familie der Rosengewächse gehörende Mirabelle ist ein Baum, der kleine, gelb-orangefarbene Steinfrüchte trägt. Die saftig-süße schmeckenden Früchte können für die Gesundheit wohltuend sein und haben von Juli bis September Saison.
Romanesco ist eine Kreuzung aus Brokkoli und Blumenkohl und zählt zu den Kohlarten. Typischerweise ist sein äußeres Erscheinungsbild spitz zulaufend, grün und mit kleinen Röschen. Der aus dem Mittelmeerraum stammende und würzige Romanesco wird überwiegend in Spanien und Italien angebaut und hat von Mai bis Oktober Saison.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Du fragst dich, wie man ohne hohen Fleischkonsum auf seine Proteine kommen soll? Nun, mit Pflanzen!
Viele denken bei Protein automatisch an Fleisch, dabei bestehen viele Pflanzen und Pilze ebenfalls zu einem großen Teil aus Eiweiß – und das meist viel gesünder.
Wenn man sich die Tierwelt etwas genauer anschaut, wird schnell ersichtlich, dass die großen Lebewesen wie Elefanten, Nilpferde und Gorillas ausschließlich Pflanzen essen, was ihrem großen Körper keinen großen Abbruch zu tun scheint.
Die Unternehmensgruppe Pfitzenmeier und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in vielen Projekten, Maßnahmen und Prozessen für ihre Umwelt – und für die Menschen, die darin leben.
Seit über 45 Jahren ist Pfitzenmeier in der Metropolregion Rhein-Neckar und in den angrenzenden Gebieten die Nummer Eins in Sachen Wellness, Fitness und Gesundheit.
Im Jubiläumsjahr nimmt das Fitnessunternehmen seine Expansionsstrategie verstärkt auf, plant und realisiert neue Projekte in den Bereichen Neueröffnungen, Baumaßnahmen in bestehenden Fitnessstudios, Übernahmen, technische Erweiterungen / Innovation und Trainerausbildung auf Hochschulniveau. Zum Artikel
Die Fitness App für Unterwegs
Mit unserer Fitness-App bleiben Sie zu jeder Zeit sportlich fit!
Mediathek, Online-Livestream-Kurse, Tipps für Fitness zu Hause und gesunde Ernährung, Übungsvideos, Digitale Trainingspläne, Gamification, Pfitzenmeier Shop mit tollem Equipment und Rabatten
Um Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, von telefonischen Anfragen an unser Service Center abzusehen und ausschließlich das Kontaktformular zu nutzen.