Das individuelle Essverhalten eines Menschen wird von drei Komponenten bestimmt: Außensteuerung, Innensteuerung und kognitiver Steuerung.
Die biologische Regulation der Außensteuerung steht zur Innensteuerung in Konkurrenz. Mit Außensteuerung ist der Einfluss der Umwelt, also die familiäre Erziehung oder das familiäre Verhaltenstraining, der soziokulturelle Normendruck, aber auch das Aussehen einer Speise, entsprechende Werbung und weitere Einflüsse gemeint. Je nach Ausprägung/Strenge der Außensteuerung, kann die Innensteuerung mit zunehmendem Lebensalter immer mehr an regulierendem Einfluss verlieren.
Unter der Innensteuerung versteht man die inneren (biologisch begründeten) Signale, die vom Körper ausgehen und das Essverhalten bestimmen. Besteht ein gesunder, gut funktionierender Hunger-Sättigungs-Mechanismus, so sind die inneren Signale dominant. Nahrungsaufnahme erfolgt ausschließlich bei den Hungersignalen. Das Essverhalten ist durch die Innensteuerung stark beeinflusst. Dies kann beispielsweise auch bei der Auswahl bestimmter Nahrungsmittel zutreffen.
Unter der kognitiven Steuerung sind alle bewusst vorgenommenen Maßnahmen zur Steuerung des eigenen Ernährungsverhaltens zu verstehen. Das heißt, meine Einstellung z.B. zu Crash-Diäten, zu gesunder Ernährung oder Süßigkeiten entscheidet, wie ich mich bezüglich des Essens/der Ernährung verhalte.
Diese kognitive Komponente unterliegt äußeren Einflüssen, z.B. dem individuellen Ernährungswissen oder gesellschaftlichen Einstellungen.
Das Essverhalten Adipöser kann als „außengesteuert“ beschrieben werden. Das Erleben von Appetit, Hunger und Sättigung unterliegt stark dem Einfluss von Umweltsignalen, weniger intensiv den Innenreizen.
1. Normalgewichtige fühlen sich hungrig, wenn physiologische Signale des Nahrungsmangelzustandes (Magenkonzentration, abfallender Blutzuckerspiegel, hormonelle Veränderungen usw.) auftreten. Übergewichtige dagegen fühlen sich oft allein dadurch hungrig, dass sie eine Speise sehen, die gut aussieht, gut riecht und von der sie wissen, dass sie gut schmeckt.
2. Die meisten Normalgewichtige reduzieren während der Nahrungsaufnahme ihre Essgeschwindigkeit, da sie nach einiger Zeit bereits eine Sättigung verspüren. Übergewichtige dagegen nehmen meist konstant pro Zeitintervall ihre Mahlzeiten ein.
Während der Nahrungsaufnahme wird kein bremsender Einfluss ausgeübt. Dieser Punkt wurde in der Wissenschaft als Ausdruck der gestörten Sättigungswahrnehmung (innerer Reiz) interpretiert.
Der Sommer steht vor der Tür und die Temperaturen klettern auf Rekordwerte. Doch was sollte man beachten, damit man trotz der Hitze gesund bleibt?
Diese Frage und viele Tipps rund um Gesundheit im Sommer haben wir hier zusammengestellt.
Früher richtete man sich allein nach dem Ausschlag der Waage, der praktisch Auskunft über die Gesundheit, die Fitness und über Normal-, Unter-, oder Übergewicht geben sollte. Heute dagegen ist besonders die Relationen des Körpergewichts zum Gesamtkörperfett bei der Beurteilung des Ernährungs-, und Gesundheitszustandes eines Menschen von Interesse. Schließlich können sich zwei Menschen gleichen Gewicht und Größe hinsichtlich ihrer Menge an Körperfett wesentlich unterscheiden.
Hier geben wir einen Überblick über die Körperfettarten und die verschiedenen Messmethoden.
Die Tage werden länger, die Sonne scheint wieder öfter, die Temperaturen steigen, die Vögel singen und die Natur blüht auf. Und wir sollten dies auch tun.
Mit diesem Beitrag erhaltet ihr Tipps, wie ihr das Beste aus dem Frühling für euer körperliches und seelisches Wohlbefinden rausholt.
Der Sommer steht vor der Tür und die Temperaturen klettern auf Rekordwerte. Doch was sollte man beachten, damit man trotz der Hitze gesund bleibt?
Diese Frage und viele Tipps rund um Gesundheit im Sommer haben wir hier zusammengestellt.
Ständig unter Strom? Keine Zeit, um in Ruhe zu essen?
Einfach nur gestresst? Schnell greift man zu Süßem oder Fettigem.
Das muss nicht sein, denn in unserem Beitrag stellen wir euch Lebensmittel vor, die gegen Stress helfen und geben Tipps, wie ihr mit den richtigen Speisen eure Nerven stärkt.
Heute startet die Blogreihe „Sport während der Schwangerschaft“. Immer wieder werden wir von werdenden Müttern angesprochen, die etwas hilflos sind, was das Training in dieser Zeit angeht.
In diesem ersten von drei Teilen werden wir auf die Vorteile des Ausdauertrainings eingehen und Tipps dazu geben.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Der Sommer steht vor der Tür und die Temperaturen klettern auf Rekordwerte. Doch was sollte man beachten, damit man trotz der Hitze gesund bleibt?
Diese Frage und viele Tipps rund um Gesundheit im Sommer haben wir hier zusammengestellt.
Es ist kein Geheimnis, dass Bewegung deinem Körper gut tut, aber weißt du wie gut Sport für dich und deine Gesundheit wirklich ist? In diesem Artikel zeigen wir dir acht Gründe, warum du regelmäßig Sport machen solltest.
Pfitzenmeier verfolgt mit seiner Planung für ein Premium Resort im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt weiterhin konsequent seine klare Wachstumsstrategie in der Region. Zum Artikel
Die Fitness App für Unterwegs
Mit unserer Fitness-App bleibst Du zu jeder Zeit sportlich fit!
Mediathek, Online-Livestream-Kurse, Tipps für Fitness zu Hause und gesunde Ernährung, Übungsvideos, Digitale Trainingspläne, Gamification, App-Shop mit tollen Rabatten
Aufgrund der aktuellen Situation steigt die Zahl der Mitglieder-Anfragen.
Wir sind natürlich weiterhin für Sie erreichbar.
Um jedes Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, ausschließlich unser Kontaktformular zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass eine Antwort bis zu 14 Tagen dauern kann.