Der Aufbau von Muskeln und der Abbau von Körperfett erfordern neben hartem Training auch eine entsprechende Ernährung. Dabei gilt für die Ernährung, ebenso wie für das Training, dass es keine einheitliche Ernährungsweise gibt, die für alle Sportler gleichermaßen zu den besten Ergebnissen führt.
Wie du persönlich optimal trainieren und essen sollst, hängt nicht zuletzt vom eigenen, persönlichen Stoffwechselgeschehen ab. Genauso wenig, wie es die optimale Trainingsmethode gibt, gibt es die optimale Ernährungsform, die den Muskel auf- oder das Fett abbaut. Genetische Unterschiede, zum Beispiel im prozentualen Verhältnis der weißen, schnell kontrahierenden, zu den roten, langsam kontrahierenden Muskelfasern, zeigen Einfluss darauf, ob im Training vorzugsweise mit schwerem Gewicht und niedrigen Wiederholungszahlen oder leichtem Gewicht und hohen Wiederholungszahlen gearbeitet werden sollte.
Auch für die Ernährung gilt es, die individuelle Zusammensetzung herauszufinden, die zu bestmöglichen Resultaten führt. Dazu kommst du um das Experimentieren mit unterschiedlichen Ernährungsansätzen nicht herum. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man am besten damit beraten ist, die verschiedenen Empfehlungen zur Ernährungszusammensetzungen selbst in der Praxis auf ihre Effektivität zu prüfen.
Wichtig für dich ist, herauszufinden, auf welche Nährstoffe dein Körper am besten anspricht. Zunächst musst du deine Zielsetzung definieren. Möchtest du in erster Linie Fett ab- oder Muskeln aufbauen? Anschließend experimentierst du über einen mittelfristigen Zeitraum, das heißt jeweils mindestens 6 Wochen mit Nährstoffen in unterschiedlicher Zusammensetzung. Bedeutet, du nimmst in diesen Zyklen verschiedene Mengen an Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett zu dir und beurteilst das Ergebnis dann im Spiegel und auf der Waage. So wirst du mit der Zeit herausfinden, welche Ernährungszusammenstellung für dich die beste ist.
Obwohl man heutzutage vom sturen Kalorienzählen abgekommen ist, kann es zum besseren Verständnis, wie viele Kalorien man persönlich benötigt, von Nutzen sein, die Energiebilanz näher zu betrachten. Der tägliche Kalorienbedarf errechnet sich wie folgt:
Grundumsatz (GU) + Leistungsumsatz (LU) = Totalumsatz (TU)
Der Grundumsatz ist die tägliche Kalorienmenge, die zur Aufrechterhaltung der sogenannten vitalen Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Verdauung benötigt wird und errechnet sich nach der folgenden Formel:
Grundumsatz = Körpergewicht in Kilogramm x 24 Stunden x 1 Kalorie
Nehmen wir als Beispiel einen Mann, der 80 Kilogramm wiegt, so bedeutet das:
80 x 24 x 1 = 1920 kcal
Auf den Grundumsatz wird der Leistungsumsatz dazu gerechnet, also die Kalorienmenge, die durch Arbeitstätigkeit und sportliche Aktivitäten verbraucht wird. Dabei wird generell zwischen den verschiedenen Arbeitsintensitäten unterschieden:
Nehmen wir an, dass der Mann in unserem Beispiel einer sitzenden Tätigkeit nachgeht, dann kommen auf den Grundumsatz von ca. 2000 Kalorien noch zwischen 300 und 350 Kalorien dazu – plus die Kalorien, die durch Sport verbraucht werden. Jede Stunde intensives Krafttraining verbraucht ca. 400 bis 600 kcal. Angenommen unsere erdachte Person trainiert 1 Stunde pro Tag, so errechnet sich der Totalumsatz wie folgt:
GU (ca. 2000 kcal) + LU (ca. 700-950 kcal) = TU (2700 bis 2950 Kalorien)
Anhand dieses Beispiels kannst du deinen persönlichen, täglichen Kalorienbedarf errechnen. Dabei sollst du in der „Aufbauphase“ noch einmal einen Sicherheitszuschlag von rund 300 bis 500 Kalorien hinzufügen, denn das eigentliche Muskelwachstum ist ebenfalls ein energieverbrauchender Prozess.
Wenn
du in erster Linie Körperfett abbauen möchtest, solltest du ein
tägliches Kaloriendefizit von ca. 300 bis 500 Kalorien anstreben. Es
kann auch eine noch höhere Einschränkung der Kalorienaufnahme nötig
sein, damit du wirklich gute Muskelzeichnung entwickelst.
Nimm aber
bitte nicht zu schnell ab! Als Richtlinie für eine gesunde
Körperfettreduktion empfiehlt es sich, nicht mehr als 1,5 bis 2
Kilogramm pro Woche abzubauen.
Lege dir eine 4-Wochen-Frist, um zu überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist oder ob du die Ernährung oder das Training umstellen musst. Dazu kommst du um das Experimentieren mit verschiedenen Ernährungs- und Trainingsformen nicht herum. Aber wie heißt es so schön: „Der Weg ist das Ziel.“
Im Bereich Fitness und Ernährung gibt es viele Mythen und Missverständnisse, die sich hartnäckig halten. Diese falschen Informationen können nicht nur zu Verwirrung führen, sondern auch den Fortschritt auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil behindern. In diesem Blogbeitrag stellen wir vier gängige Mythen vor und räumen diese auf.
Wenn Sie regelmäßig im Fitnessstudio trainieren, haben Sie sicherlich schon oft gehört, dass Proteine der Schlüssel zu deinem Erfolg sind. Aber warum ist das so?
Täglich genügend koffein- und alkoholfreie, ungesüßte Getränke zu sich zu nehmen, ist wichtig. Vor allem, wenn es wieder wärmer wird und wenn man aktiv Sport betreibt.
Früher etwas weniger geschätzt, aber immer beliebter wird die heimische Steckrübe. Die aus Skandinavien stammende Rübe hat von Oktober bis März Saison und ist ein super Gemüse für die kälteren Jahreszeiten. Die rot-gelbliche Rübe mit süßlichem Geschmack hat viele wertvolle Inhaltsstoffe, die die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern können.
Weißkohl ist nach Karotten die am zweithäufigsten angebaute Gemüsesorte in Deutschland. Das deftige Gemüse wird gerne zu Sauerkraut verarbeitet. Man kann aber auch daraus leckere Suppen, Eintöpfe oder Salate kreieren. Weißkohl ist ganzjährig verfügbar und gilt klassischerweise als nahrhaftes Wintergemüse.
Weißkohl ist ein ideales Gemüse für deine Gesundheit, denn es…
Von September bis Januar hat der ovale Spaghettikürbis Saison. Die langen Fasern des Fruchtfleischs ähneln Spaghettinudeln und deshalb trägt das gelbliche bis cremefarbene Gemüse diesen Namen. Der Geschmack ist mild und lässt sich daher gut mit anderen Gewürzen und Lebensmitteln kombinieren.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Es ist kein Geheimnis, dass Bewegung deinem Körper gut tut, aber weißt du wie gut Sport für dich und deine Gesundheit wirklich ist? In diesem Artikel zeigen wir dir acht Gründe, warum du regelmäßig Sport machen solltest.
Du fragst dich, wie man ohne hohen Fleischkonsum auf seine Proteine kommen soll? Nun, mit Pflanzen!
Viele denken bei Protein automatisch an Fleisch, dabei bestehen viele Pflanzen und Pilze ebenfalls zu einem großen Teil aus Eiweiß – und das meist viel gesünder.
Wenn man sich die Tierwelt etwas genauer anschaut, wird schnell ersichtlich, dass die großen Lebewesen wie Elefanten, Nilpferde und Gorillas ausschließlich Pflanzen essen, was ihrem großen Körper keinen großen Abbruch zu tun scheint.
Seit über 45 Jahren ist Pfitzenmeier in der Metropolregion Rhein-Neckar und in den angrenzenden Gebieten die Nummer Eins in Sachen Wellness, Fitness und Gesundheit.
Im Jubiläumsjahr nimmt das Fitnessunternehmen seine Expansionsstrategie verstärkt auf, plant und realisiert neue Projekte in den Bereichen Neueröffnungen, Baumaßnahmen in bestehenden Fitnessstudios, Übernahmen, technische Erweiterungen / Innovation und Trainerausbildung auf Hochschulniveau. Zum Artikel
Die Fitness App für Unterwegs
Mit unserer Fitness-App bleiben Sie zu jeder Zeit sportlich fit!
Mediathek, Online-Livestream-Kurse, Tipps für Fitness zu Hause und gesunde Ernährung, Übungsvideos, Digitale Trainingspläne, Gamification, Pfitzenmeier Shop mit tollem Equipment und Rabatten
Um Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, von telefonischen Anfragen an unser Service Center abzusehen und ausschließlich das Kontaktformular zu nutzen.