Low Carb bedeutet, man verzichtet bewusst auf Kohlenhydrate in der Ernährung. Diese findet man typischerweise in zuckerhaltiger Nahrung, Nudeln, Reis und Brot. Stattdessen greift man eher auf eiweißhaltige Nahrung, Fette und Gemüse.
Achtung: Überprüfe drastische Veränderungen deiner Diät vorher mit deinem Arzt oder Ernährungsberater. Vor allem dann, wenn du an gesundheitlichen Problemen leidest, wie zum Beispiel Diabetes.
Es existiert keine standardisierte Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate Verteilung für Low Carb.
Bei weniger als 20% der täglichen Kalorieneinnahme durch Kohlenhydrate könnte man schon von Low Carb sprechen. Bei 2000 Kcal am Tag sind das etwa 100g täglich.
Weniger als 20g Kohlenhydrate am Tag würde schon zur Ketogenen Diät zählen, eine extreme Form von Low Carb.
Zum Vergleich: Typischerweise werden im Westen etwa 50% oder 250g der täglichen Energiezunahme durch Kohlenhydrate gewonnen.
Durch den Verzicht auf Zucker und Stärken, stabilisieren wir unseren Blutzuckerspiegel. Das führt dazu, dass wir weniger von dem fettspeichernden Hormon Insulin ausschütten. Wir fühlen uns also gesättigter und essen dadurch automatisch weniger.
Die „carbohydrate-insulin hypothesis“ besagt, dass wir durch diese Senkung des Insulins mehr Fett verbrennen, als durch eine Kalorienreduktion. Das ist auch der eigentliche Grundgedanke hinter Low Carb. Dieser Effekt auf die Gewichtsreduktion konnte allerdings nicht nachgewiesen werden.
Low Carb entspricht einer langfristigen Ernährungsumstellung. Durch diese Umstellung verändern wir, wie wir unsere Nahrung wahrnehmen und fangen an, bewusster zu essen. Es ist bereits nachgewiesen, dass diese Ernährungsumstellung nachhaltig sein kann.
Im Internet findest du mehr Rezepte, als du im Leben austesten kannst. Für alles, worauf du bei Low Carb verzichtest, gibt es Alternativen. Kuhmilch könntest du zum Beispiel durch Mandelmilch ersetzen.
Grad während dieser Zeit des sozialen Rückzugs, haben wir die Möglichkeit, neue Dinge zu probieren.
Wenn du unsicher bist, ob Low Carb etwas für dich ist, mache das Experiment für 4 Wochen und schaue, was sich in deinem Körper und Geist verändert.
Ständig unter Strom? Keine Zeit, um in Ruhe zu essen?
Einfach nur gestresst? Schnell greift man zu Süßem oder Fettigem.
Das muss nicht sein, denn in unserem Beitrag stellen wir euch Lebensmittel vor, die gegen Stress helfen und geben Tipps, wie ihr mit den richtigen Speisen eure Nerven stärkt.
Ein leckeres Gericht mit Spargel und Fisch.
Das Frühlingsgemüse vereint mit Riesengarnelen ist eine schmachafte Speise und ist ideal zum Nachkochen.
Die Qualität und die Menge an Fett, die jeder täglich zu sich nimmt, wirken sich auf unsere Gesundheit aus. Denn sie können positive Effekte, zum Beispiel die Unterstützung der Immunabwehr oder negative Effekte haben. Letztere können Krankheiten begünstigen, wie beispielsweise Übergewicht oder unterschiedliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Von daher ist es sinnvoll, auf qualitativ hochwertige Speiseöle zu achten.
Ein gutes pflanzliches Speiseöl hat viele Vorteile gegenüber
tierischen Fetten, denn fettlösliche Vitamine werden damit vom Körper
aufgenommen und es bringt noch weitere wichtige pflanzliche Inhaltsstoffe mit.
Hier geben wir eine Übersicht über die unterschiedlichen Fette und verschiedene
gesunde Pflanzenöle und ihre besten Eigenschaften.
Der Sommer steht vor der Tür und die Temperaturen klettern auf Rekordwerte. Doch was sollte man beachten, damit man trotz der Hitze gesund bleibt?
Diese Frage und viele Tipps rund um Gesundheit im Sommer haben wir hier zusammengestellt.
Ständig unter Strom? Keine Zeit, um in Ruhe zu essen?
Einfach nur gestresst? Schnell greift man zu Süßem oder Fettigem.
Das muss nicht sein, denn in unserem Beitrag stellen wir euch Lebensmittel vor, die gegen Stress helfen und geben Tipps, wie ihr mit den richtigen Speisen eure Nerven stärkt.
Heute startet die Blogreihe „Sport während der Schwangerschaft“. Immer wieder werden wir von werdenden Müttern angesprochen, die etwas hilflos sind, was das Training in dieser Zeit angeht.
In diesem ersten von drei Teilen werden wir auf die Vorteile des Ausdauertrainings eingehen und Tipps dazu geben.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Der Sommer steht vor der Tür und die Temperaturen klettern auf Rekordwerte. Doch was sollte man beachten, damit man trotz der Hitze gesund bleibt?
Diese Frage und viele Tipps rund um Gesundheit im Sommer haben wir hier zusammengestellt.
Es ist kein Geheimnis, dass Bewegung deinem Körper gut tut, aber weißt du wie gut Sport für dich und deine Gesundheit wirklich ist? In diesem Artikel zeigen wir dir acht Gründe, warum du regelmäßig Sport machen solltest.
Pfitzenmeier verfolgt mit seiner Planung für ein Premium Resort im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt weiterhin konsequent seine klare Wachstumsstrategie in der Region. Zum Artikel
Die Fitness App für Unterwegs
Mit unserer Fitness-App bleibst Du zu jeder Zeit sportlich fit!
Mediathek, Online-Livestream-Kurse, Tipps für Fitness zu Hause und gesunde Ernährung, Übungsvideos, Digitale Trainingspläne, Gamification, App-Shop mit tollen Rabatten
Aufgrund der aktuellen Situation steigt die Zahl der Mitglieder-Anfragen.
Wir sind natürlich weiterhin für Sie erreichbar.
Um jedes Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, ausschließlich unser Kontaktformular zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass eine Antwort bis zu 14 Tagen dauern kann.