Low Carb bedeutet, man verzichtet bewusst auf Kohlenhydrate in der Ernährung. Diese findet man typischerweise in zuckerhaltiger Nahrung, Nudeln, Reis und Brot. Stattdessen greift man eher auf eiweißhaltige Nahrung, Fette und Gemüse.
Quelle: shutterstock.com
Achtung: Überprüfe drastische Veränderungen deiner Diät vorher mit deinem Arzt oder Ernährungsberater. Vor allem dann, wenn du an gesundheitlichen Problemen leidest, wie zum Beispiel Diabetes.
Es existiert keine standardisierte Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate Verteilung für Low Carb.
Bei weniger als 20% der täglichen Kalorieneinnahme durch Kohlenhydrate könnte man schon von Low Carb sprechen. Bei 2000 Kcal am Tag sind das etwa 100g täglich.
Weniger als 20g Kohlenhydrate am Tag würde schon zur Ketogenen Diät zählen, eine extreme Form von Low Carb.
Zum Vergleich: Typischerweise werden im Westen etwa 50% oder 250g der täglichen Energiezunahme durch Kohlenhydrate gewonnen.
Durch den Verzicht auf Zucker und Stärken, stabilisieren wir unseren Blutzuckerspiegel. Das führt dazu, dass wir weniger von dem fettspeichernden Hormon Insulin ausschütten. Wir fühlen uns also gesättigter und essen dadurch automatisch weniger.
Die „carbohydrate-insulin hypothesis“ besagt, dass wir durch diese Senkung des Insulins mehr Fett verbrennen, als durch eine Kalorienreduktion. Das ist auch der eigentliche Grundgedanke hinter Low Carb. Dieser Effekt auf die Gewichtsreduktion konnte allerdings nicht nachgewiesen werden.
Low Carb entspricht einer langfristigen Ernährungsumstellung. Durch diese Umstellung verändern wir, wie wir unsere Nahrung wahrnehmen und fangen an, bewusster zu essen. Es ist bereits nachgewiesen, dass diese Ernährungsumstellung nachhaltig sein kann.
Quelle: shutterstock.com
Im Internet findest du mehr Rezepte, als du im Leben austesten kannst. Für alles, worauf du bei Low Carb verzichtest, gibt es Alternativen. Kuhmilch könntest du zum Beispiel durch Mandelmilch ersetzen.
Grad während dieser Zeit des sozialen Rückzugs, haben wir die Möglichkeit, neue Dinge zu probieren.
Wenn du unsicher bist, ob Low Carb etwas für dich ist, mache das Experiment für 4 Wochen und schaue, was sich in deinem Körper und Geist verändert.
Im Bereich Fitness und Ernährung gibt es viele Mythen und Missverständnisse, die sich hartnäckig halten. Diese falschen Informationen können nicht nur zu Verwirrung führen, sondern auch den Fortschritt auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil behindern. In diesem Blogbeitrag stellen wir vier gängige Mythen vor und räumen diese auf.
Wenn Sie regelmäßig im Fitnessstudio trainieren, haben Sie sicherlich schon oft gehört, dass Proteine der Schlüssel zu deinem Erfolg sind. Aber warum ist das so?
Täglich genügend koffein- und alkoholfreie, ungesüßte Getränke zu sich zu nehmen, ist wichtig. Vor allem, wenn es wieder wärmer wird und wenn man aktiv Sport betreibt.
Grünkohl zählt zum Kreuzblütler-Gemüse und hat von September bis Februar Saison. Es schmeckt mild-würzig und ist eines der gesündesten Gemüsesorten. Außerdem ist er kalorien- und fettarm und hat viele Ballaststoffe, die lange sättigen.
Buchweizen stammt ursprünglich aus der asiatischen Steppe und hat einen kräftig-nussigen Geschmack mit einer leicht bitteren Note. Buchweizen ist nicht mit Weizen verwandt. Es sind Samen der Buchweizen-Pflanze, die zur Familie der Knöterichgewächse zählt und zahlreiche gesundheitliche Vorteile hat.
Thymian ist ein Gewürz, das bereits seit der Antike im Mittelmeerraum beheimatet ist. Die Gartenpflanze ist sehr beliebt und hat von Juli bis September Saison. Der Geschmack ist einzigartig würzig und wird gerne in der Mittelmeerküche verwendet.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Frost und Sonne – eine wunderschöne Kombination. Aber oft sorgt sie dafür, dass man lieber zu Hause bleibt und ein gemütliches Nickerchen macht: Die Motivation, sich zu bewegen, steht und fällt regelmäßig mit der Temperatur.
Du fragst dich, wie man ohne hohen Fleischkonsum auf seine Proteine kommen soll? Nun, mit Pflanzen!
Viele denken bei Protein automatisch an Fleisch, dabei bestehen viele Pflanzen und Pilze ebenfalls zu einem großen Teil aus Eiweiß – und das meist viel gesünder.
Wenn man sich die Tierwelt etwas genauer anschaut, wird schnell ersichtlich, dass die großen Lebewesen wie Elefanten, Nilpferde und Gorillas ausschließlich Pflanzen essen, was ihrem großen Körper keinen großen Abbruch zu tun scheint.
Seit über 45 Jahren ist Pfitzenmeier in der Metropolregion Rhein-Neckar und in den angrenzenden Gebieten die Nummer Eins in Sachen Wellness, Fitness und Gesundheit.
Im Jubiläumsjahr nimmt das Fitnessunternehmen seine Expansionsstrategie verstärkt auf, plant und realisiert neue Projekte in den Bereichen Neueröffnungen, Baumaßnahmen in bestehenden Fitnessstudios, Übernahmen, technische Erweiterungen / Innovation und Trainerausbildung auf Hochschulniveau. Zum Artikel
Die Fitness App für Unterwegs
Mit unserer Fitness-App bleiben Sie zu jeder Zeit sportlich fit!
Mediathek, Online-Livestream-Kurse, Tipps für Fitness zu Hause und gesunde Ernährung, Übungsvideos, Digitale Trainingspläne, Gamification, Pfitzenmeier Shop mit tollem Equipment und Rabatten
Um Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, von telefonischen Anfragen an unser Service Center abzusehen und ausschließlich das Kontaktformular zu nutzen.