Kreuzkümmel ist zwar botanisch mit Kümmel verwandt, aber geschmacklich ähneln sich sie gar nicht. Mit einer leichten, aromatischen Schärfe werden die Kreuzkümmelsamen vor allem bei orientalischen und asiatischen Gerichten verwendet. Die Gewürz- und Heilpflanze wächst in warmen Regionen wie in Afrika, in Südeuropa und in den arabischen Ländern und kann mit zahlreichen Vorteilen für die Gesundheit punkten.
Gut für die Verdauung: Die ätherischen Öle im Kreuzkümmel, wie beispielsweise Cumin, wirken krampflösend bei Bauchschmerzen, können Blähungen und Verstopfung lindern und sorgen für einen reibungslosen Verdauungsprozess. Außerdem beruhigen sie Magen und Darm.
Gut für das Gehirn: Das tägliche Kauen eines Kreuzkümmelsamens kann bei Gedächtnisverlust helfen. Zudem kann es gegen Stress resistenter machen und die Gehirn- und Gedächtnisleistung verbessern.
Gut für die Figur: Die ätherischen Öle des Kreuzkümmels können die Verdauung anregen und somit beim Abnehmen unterstützen.
Gut für das Detox: Kreuzkümmel hilft, die körpereigenen Entgiftungsprozesse in Gang zu bringen und aktiviert somit die Entgiftungsenzyme.
Gut gegen Pilzerkrankungen: Die ätherischen Öle im Kreuzkümmel wirken antimykotisch, vor allem Darmpilzerkrankungen kann sie lindern und wieder für eine gesunde Darmflora sorgen.
Gut bei Husten: Das im Kreuzkümmel enthaltene ätherischen Öl Cumin hilft bei starkem Husten ähnlich gut wie das Hustenmedikament mit dem Wirkstoff Codein.
Ob Kreuzkümmel als Samen oder gemahlen als Pulver − er sollte luftdicht verpackt und lichtgeschützt gelagert werden. Die Samen können auch kurz vor Verwendung im Mörser zerstoßen werden. Wer das Aroma voll entfalten möchte, röstet sie zuvor ohne Öl in der Pfanne.
Das Gewürz wird gerne in vielen Ländern auf der Welt verwendet, z. B. in der arabischen, asiatischen und lateinamerikanischen Küche. Kreuzkümmel passt zu Fleisch-, Fisch-, Nudel-, Reis-, Gemüse-, Getreide- und Kartoffelgerichte und wird auch gerne bei Currys oder im Fladenbrot untergemischt.
Ab dem Sommer bis in den Herbst hinein haben Steinpilze Saison. Der helle Steinpilz mit bräunlichem Hut wächst im Wald und hat eine zarte Konsistenz. Der intensive, charakteristische Geschmack ist einzigartig und seine Inhaltsstoffe können die Gesundheit pushen.
Die Mirabelle ist eine Pflaumensorte, die hierzulande erst seit wenigen Jahrhunderten bekannt ist. Die zu der Familie der Rosengewächse gehörende Mirabelle ist ein Baum, der kleine, gelb-orangefarbene Steinfrüchte trägt. Die saftig-süße schmeckenden Früchte können für die Gesundheit wohltuend sein und haben von Juli bis September Saison.
Romanesco ist eine Kreuzung aus Brokkoli und Blumenkohl und zählt zu den Kohlarten. Typischerweise ist sein äußeres Erscheinungsbild spitz zulaufend, grün und mit kleinen Röschen. Der aus dem Mittelmeerraum stammende und würzige Romanesco wird überwiegend in Spanien und Italien angebaut und hat von Mai bis Oktober Saison.
Ab dem Sommer bis in den Herbst hinein haben Steinpilze Saison. Der helle Steinpilz mit bräunlichem Hut wächst im Wald und hat eine zarte Konsistenz. Der intensive, charakteristische Geschmack ist einzigartig und seine Inhaltsstoffe können die Gesundheit pushen.
Die Mirabelle ist eine Pflaumensorte, die hierzulande erst seit wenigen Jahrhunderten bekannt ist. Die zu der Familie der Rosengewächse gehörende Mirabelle ist ein Baum, der kleine, gelb-orangefarbene Steinfrüchte trägt. Die saftig-süße schmeckenden Früchte können für die Gesundheit wohltuend sein und haben von Juli bis September Saison.
Romanesco ist eine Kreuzung aus Brokkoli und Blumenkohl und zählt zu den Kohlarten. Typischerweise ist sein äußeres Erscheinungsbild spitz zulaufend, grün und mit kleinen Röschen. Der aus dem Mittelmeerraum stammende und würzige Romanesco wird überwiegend in Spanien und Italien angebaut und hat von Mai bis Oktober Saison.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Du fragst dich, wie man ohne hohen Fleischkonsum auf seine Proteine kommen soll? Nun, mit Pflanzen!
Viele denken bei Protein automatisch an Fleisch, dabei bestehen viele Pflanzen und Pilze ebenfalls zu einem großen Teil aus Eiweiß – und das meist viel gesünder.
Wenn man sich die Tierwelt etwas genauer anschaut, wird schnell ersichtlich, dass die großen Lebewesen wie Elefanten, Nilpferde und Gorillas ausschließlich Pflanzen essen, was ihrem großen Körper keinen großen Abbruch zu tun scheint.
Die Unternehmensgruppe Pfitzenmeier und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in vielen Projekten, Maßnahmen und Prozessen für ihre Umwelt – und für die Menschen, die darin leben.
Seit über 45 Jahren ist Pfitzenmeier in der Metropolregion Rhein-Neckar und in den angrenzenden Gebieten die Nummer Eins in Sachen Wellness, Fitness und Gesundheit.
Im Jubiläumsjahr nimmt das Fitnessunternehmen seine Expansionsstrategie verstärkt auf, plant und realisiert neue Projekte in den Bereichen Neueröffnungen, Baumaßnahmen in bestehenden Fitnessstudios, Übernahmen, technische Erweiterungen / Innovation und Trainerausbildung auf Hochschulniveau. Zum Artikel
Die Fitness App für Unterwegs
Mit unserer Fitness-App bleiben Sie zu jeder Zeit sportlich fit!
Mediathek, Online-Livestream-Kurse, Tipps für Fitness zu Hause und gesunde Ernährung, Übungsvideos, Digitale Trainingspläne, Gamification, Pfitzenmeier Shop mit tollem Equipment und Rabatten
Um Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, von telefonischen Anfragen an unser Service Center abzusehen und ausschließlich das Kontaktformular zu nutzen.