Ab dem Sommer bis in den Herbst hinein haben Steinpilze Saison. Der helle Steinpilz mit bräunlichem Hut wächst im Wald und hat eine zarte Konsistenz. Der intensive, charakteristische Geschmack ist einzigartig und seine Inhaltsstoffe können die Gesundheit pushen.
Gut für die Knochen: Mit ca. 110 mg Phosphor pro 100 g Steinpilzen erfüllt man den Tagesbedarf einer erwachsenen Person. Phosphor unterstützt den Zellaufbau und stärkt Knochen und Zähne.
Gut für Veganer und Vegetarier: Steinpilze versorgen den Körper mit Eisen. Ca. 8 mg Eisen stecken in 100 g Steinpilzen und können so für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, eine wichtige Eisenquelle sein, die den Sauerstofftransport im Blut fördert.
Gut für den Flüssigkeitshaushalt: Steinpilze enthalten ca. 100 mg Kalium pro 50 g. Dieser Mineralstoff fördert die Nierenfunktion und kann damit überschüssiges Wasser aus dem Körper schwemmen.
Gut als Proteinquelle: Steinpilze sind ein guter Proteinlieferant. Egal, ob frisch mit ca. 5 mg/100 g oder als getrocknete Variante mit ca. 30 g/100 g versorgen sie den Körper mit Eiweiß und sind auch für Nicht-Fleisch-Esser eine super Quelle.
Gut für die Stimmung: Steinpilze versorgen den Körper mit Vitamin D. Ungefähr 3 Mikrogramm pro 100 g unterstützen die Abwehrkräfte, können Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und die Stimmung heben.
Vorsicht! Können schwer verdaulich sein: Manche Menschen vertragen Steinpilze nicht gut. Das kann an dem Stoff Chitin liegen, der für einige Personen schwer verdaulich ist. Am besten die Steinpilze gut durchgaren und nicht roh essen.
Quelle: Pfitzenmeier
Wer Steinpilze im Wald suchen möchte, sollte sie nicht mit dem ähnlich aussehenden Gallenröhrling verwechseln. Allerdings schmeckt dieser extrem bitter und verfärbt sich beim Anschneiden blau. Beim Kauf von Steinpilzen sollte man auf Frische und Festigkeit achten und sie sollten keine Löcher aufweisen. Anschließend am besten am gleichen Tag verarbeiten und im kühlen, luftigen Raum belassen.
Getrocknete Steinpilze lassen sich auch super in verschiedene Gerichte verarbeiten. Zum Beispiel in Schmorfleischgerichte, zu Pasta, in Bratensoßen oder zu Kartoffelgerichten.
Buchweizen stammt ursprünglich aus der asiatischen Steppe und hat einen kräftig-nussigen Geschmack mit einer leicht bitteren Note. Buchweizen ist nicht mit Weizen verwandt. Es sind Samen der Buchweizen-Pflanze, die zur Familie der Knöterichgewächse zählt und zahlreiche gesundheitliche Vorteile hat.
Thymian ist ein Gewürz, das bereits seit der Antike im Mittelmeerraum beheimatet ist. Die Gartenpflanze ist sehr beliebt und hat von Juli bis September Saison. Der Geschmack ist einzigartig würzig und wird gerne in der Mittelmeerküche verwendet.
Die aus dem Orient stammende Feige gehört zu den Maulbeerengewächsen und wird von Juli bis November geerntet. Mild-süß im Geschmack und mit zahlreichen Vorteilen für deine Gesundheit ausgestattet, bieten die Feigen in der Küche reichliche Zubereitungsmöglichkeiten.
Buchweizen stammt ursprünglich aus der asiatischen Steppe und hat einen kräftig-nussigen Geschmack mit einer leicht bitteren Note. Buchweizen ist nicht mit Weizen verwandt. Es sind Samen der Buchweizen-Pflanze, die zur Familie der Knöterichgewächse zählt und zahlreiche gesundheitliche Vorteile hat.
Thymian ist ein Gewürz, das bereits seit der Antike im Mittelmeerraum beheimatet ist. Die Gartenpflanze ist sehr beliebt und hat von Juli bis September Saison. Der Geschmack ist einzigartig würzig und wird gerne in der Mittelmeerküche verwendet.
Die aus dem Orient stammende Feige gehört zu den Maulbeerengewächsen und wird von Juli bis November geerntet. Mild-süß im Geschmack und mit zahlreichen Vorteilen für deine Gesundheit ausgestattet, bieten die Feigen in der Küche reichliche Zubereitungsmöglichkeiten.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Frost und Sonne – eine wunderschöne Kombination. Aber oft sorgt sie dafür, dass man lieber zu Hause bleibt und ein gemütliches Nickerchen macht: Die Motivation, sich zu bewegen, steht und fällt regelmäßig mit der Temperatur.
Ende November waren die United Runners of Pfalz im Pfitzenmeier Neustadt zu Gast. Auf dem Trainingsplan stand eine Einheit Indoor-Cycling mit Trainer Andreas Roth. Ungefähr 30 Frauen und Männer, allesamt von Hause aus Läufer, Radsportler oder Triathleten waren zu Gast und kamen ordentlich ins Schwitzen.
Seit über 45 Jahren ist Pfitzenmeier in der Metropolregion Rhein-Neckar und in den angrenzenden Gebieten die Nummer Eins in Sachen Wellness, Fitness und Gesundheit.
Im Jubiläumsjahr nimmt das Fitnessunternehmen seine Expansionsstrategie verstärkt auf, plant und realisiert neue Projekte in den Bereichen Neueröffnungen, Baumaßnahmen in bestehenden Fitnessstudios, Übernahmen, technische Erweiterungen / Innovation und Trainerausbildung auf Hochschulniveau. Zum Artikel
Die Fitness App für Unterwegs
Mit unserer Fitness-App bleiben Sie zu jeder Zeit sportlich fit!
Mediathek, Online-Livestream-Kurse, Tipps für Fitness zu Hause und gesunde Ernährung, Übungsvideos, Digitale Trainingspläne, Gamification, Pfitzenmeier Shop mit tollem Equipment und Rabatten
Um Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, von telefonischen Anfragen an unser Service Center abzusehen und ausschließlich das Kontaktformular zu nutzen.