Eine Leistungsminderung tritt ein, wenn dem Körper größere Mengen an Flüssigkeit (z.B. durch starkes Schwitzen) entzogen werden. Dies passiert bereits, wenn ca. 2% des Körpergewichtes als Flüssigkeit verloren gegangen sind (bspw. 1,5 Liter Schweißverlust bei einer 75 kg schweren Person). Bei einem Verlust in dieser Größenordnung ist häufig noch kein Durstgefühl vorhanden.
Sind Symptome erkennbar, muss der Mangel rasch behoben werden. Berücksichtigt man eine durchschnittliche Schweißrate von 0,5-1,0 Liter/Stunde, so wird ersichtlich, dass es auch bei Belastungen von nur 1-2 Stunden Dauer schon zu leistungsbeeinträchtigenden Flüssigkeitsverlusten kommen kann. Wird also nicht genug getrunken, können je nach Verlustmenge bestimmte Anzeichen auftreten.
Durst, Krämpfe, Übelkeit, Schwäche und Müdigkeit
Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, vermindertes Blutvolumen und Gehunfähigkeit
Bei einem Flüssigkeitsmangel kommt es zu einer Blutverdickung und einer Verringerung des Blutvolumens. Die Folgen davon sind Zirkulationsstörungen, verschlechterte Durchblutung der arbeitenden Muskulatur sowie Störungen des Nährstoff- und Sauerstofftransportes der Zellen.
Dabei werden auch der Abtransport von Stoffwechselprodukten aus der Muskulatur und die Ableitung von Wärme beeinträchtigt. Leistungsabfall, Muskelschwäche und -krämpfe sowie im schwereren Fall eine Überwärmung des Körpers mit Hitzestau und eventuellem Kollaps rufen diese ganze Faktoren hervor. Sobald man ein wenig Durst empfindet, ist also höchste Zeit, Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Das richtige Trinken gehört zum täglichen Leben – so wie Essen und Schlafen. Aber viele kennen es: Wir trinken erst, wenn wir Durst verspüren und machen uns kaum Gedanken über unseren Flüssigkeitshaushalt. Die sogenannte Wasserbilanz des Körpers bewegt sich ständig zwischen der Wasseraufnahme und der Wasserausscheidung. Wir atmen die feuchte Luft ein und geben sie über den Schweiß, das Atmen und den Urin wieder ab. Dazu kommt auch, dass das Wasser im Körper die wichtigste Aufgabe erfüllt – die Körpertemperatur auf ungefähr 37°C zu regulieren.
Es kommt nicht nur darauf an, wie viel man trinkt, sondern auch was. Denn Wasser ist in allen Geweben enthalten und auch ein wichtiger Bestandteil von Blut, Lymphe und Verdauungssäften. Wasser ist nicht nur eine essenzielle Flüssigkeit für den Körper, sondern auch ein guter Lieferant für Mineralien.
Tafelwasser ist Trinkwasser, das keinen speziellen Anforderungen genügen muss. Die Abfüllung von Leitungswasser in Flaschen und deren Verkauf als "Tafelwasser" ist zulässig. Quellwasser kann aus einer oder mehreren Quellen abgefüllt werden und muss keinen Mindestgehalt an Mineralstoffen aufweisen.
Durch den hohen Nährstoff- und Kaloriengehalt und der damit verbundenen längeren Verweildauer im Magen wird Milch nicht dem Bereich Getränke, sondern dem der Nahrungsmittel zugerechnet.
Ungeeignete Getränke sind natürlich Schnaps, Sekt, Wein und Bier. Durch hohen Alkoholgehalt und der damit verbundenen Zufuhr von Energie ist Alkohol als Flüssigkeitszufuhr also undenkbar (1g Alkohol liefert etwa 7,1 kcal ). Kohlenhydrate und Fette werden nicht zur Verbrennung genutzt und zunächst gespeichert.
Auch bzw. gerade für Sportler ist dies nicht von Vorteil: Durch Alkohol wird bei der Regenerationsprozess nach körperlichen Aktivitäten gehemmt. Darum erfreut sich alkoholfreies Bier bei vielen Menschen wachsender Beliebtheit. Jedoch muss auch hier beachtet werden, dass auch alkoholfreies Bier Energie enthält (Maltose, also Zucker) und kein reiner Durstlöscher ist!
Neben Alkohol sollte auch der Konsum von Kaffee und Schwarz Tee nicht zu der aufgenommen Menge zählen. Denn diese Getränke aktivieren die Nieren und kurbeln somit die Flüssigkeitsausscheidung an.
Nicht nur mit Wasser selbst, sondern auch über Obst und Gemüse kann zusätzlich Flüssigkeit aufgenommen werden.
Bitte achte darauf, dass von den Richtwerten eines gesunden Menschen ausgegangen wird. Bist du also nieren- oder herzkrank, kann es sein, dass du die Trinkmenge reduzieren musst. Frage hierzu bitte explizit deinen Arzt.
Vor allem ältere Menschen trinken zu wenig – nicht umsonst ist das Dehydrieren im Alter ein großes Problem. Senioren sollten also noch mehr Wert auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr legen.
Bleibe fit und gesund und tanke deinen Körper regelmäßig mit der richtigen Flüssigkeit auf, am besten Wasser, Tee oder mit einem verdünnten Saft.
Im Alltag machen wir uns nicht so oft bewusst, wie wir atmen. Es passiert einfach. Die Atmung hat eher eine passive Rolle. Dabei ist es für die Gesundheit so wichtig, dass wir wieder bewusster und aktiver atmen, damit wertvoller Sauerstoff in den Körper gelangt und Kohlenstoffdioxid aus dem Körper entweicht. Im heutigen Blogartikel stellen wir verschiedene Methoden vor, die zu einer besseren und gesundheitsfördernden Atmung verhelfen.
Bald beginnt wieder die Weihnachtszeit. Für viele eine der stressigsten Zeiten im Jahr, obwohl es eigentlich eine ruhige, besinnliche Zeit des Ankommens und Nachdenkens sein sollte. Doch wenn kurzzeitiger Stress zu dauerhaftem Stress wird und in allen Lebensbereichen eintritt, dann ist es wichtig, dagegen etwas zu unternehmen.
Doch wie kann man dem Stress entgegenwirken, ihn verringern und ihn schließlich bewältigen? Im heutigen Blogartikel geben wir Strategien zu erholsamen Pausen und zur Stressbewältigung.
Bei der Arbeit im Büro werden die Aufgaben vorwiegend im Sitzen erledigt. Das kann für den Rücken und die Wirbelsäule sehr belastend sein. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass folgende Tipps beherzigt werden. Der heutige Blogartikel enthält vier Ratschläge, um den Büroalltag rückenfreundlich zu gestalten.
Wenn Einkaufswägen über die Bühne schlittern und Mülltonnen zu überdimensionalen Musikinstrumenten werden, bedeutet das für die Performer jeden Abend körperliche Höchstleistung. Ihr Einsatz als Musiker, Schauspieler und Tänzer zugleich fordern den STOMPern einiges ab – körperliche Fitness ist eine wichtige Voraussetzung für diese einzigartige Show, die seit 25 Jahren rund um die Welt begeistert.
Wie passend zum Advent: Die Sternfrucht, die auch Karambole oder Baumstachelbeere genannt wird, ist ein dekorativer Hingucker beispielsweise für den weihnachtlichen Nachtisch. Die grün-gelbe Frucht mit süß-säuerlichem Geschmack zählt zu den Sauerkleegewächsen und wird in tropischen und subtropischen Ländern angebaut. Die exotische Frucht hat wertvolle Inhaltsstoffe zu bieten, die für die Gesundheit förderlich sind.
Die Melisse ist eine zu den Lippenblütlern gehörende Pflanze, die ursprünglich aus den mediterranen Ländern stammt und seit vielen Jahrhunderten als bewährtes Heilmittel bekannt ist. Aufgrund des zitronigen Duftes wird sie auch Zitronenmelisse genannt. Die Inhaltsstoffe der Zitronenmelisse unterstützen die Gesundheit in vielerlei Hinsicht.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Die Zahlen dazu sind eindeutig: In der kalten Jahreszeit steigen die Erkältungen deutlich an. Vor allem im Monat Januar zeigt sich ein erstes Erkältungshoch, welches sich bis zum Monat März steigert und dann langsam, wenn es wärmer wird, wieder abflaut. (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Influenza, Robert- Koch- Institut).
Es ist kein Geheimnis, dass Bewegung deinem Körper gut tut, aber weißt du wie gut Sport für dich und deine Gesundheit wirklich ist? In diesem Artikel zeigen wir dir acht Gründe, warum du regelmäßig Sport machen solltest.
Seit über 45 Jahren ist Pfitzenmeier in der Metropolregion Rhein-Neckar und in den angrenzenden Gebieten die Nummer Eins in Sachen Wellness, Fitness und Gesundheit.
Im Jubiläumsjahr nimmt das Fitnessunternehmen seine Expansionsstrategie verstärkt auf, plant und realisiert neue Projekte in den Bereichen Neueröffnungen, Baumaßnahmen in bestehenden Fitnessstudios, Übernahmen, technische Erweiterungen / Innovation und Trainerausbildung auf Hochschulniveau. Zum Artikel
Die Fitness App für Unterwegs
Mit unserer Fitness-App bleiben Sie zu jeder Zeit sportlich fit!
Mediathek, Online-Livestream-Kurse, Tipps für Fitness zu Hause und gesunde Ernährung, Übungsvideos, Digitale Trainingspläne, Gamification, Pfitzenmeier Shop mit tollem Equipment und Rabatten
Um Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, von telefonischen Anfragen an unser Service Center abzusehen und ausschließlich das Kontaktformular zu nutzen.