Lieber steif wie ein Stock oder beweglich wie ein Schlangenmensch?
"Steif wie ein Stock" beschreibt redensartlich eine stark angespannte Körperhaltung, welche zu Einschränkungen in der Beweglichkeit führt.
Man spürt das, wenn man beispielsweise nicht mehr überall an den Rücken kommt, um sich zu waschen oder sich auf einen Hocker setzen muss, weil man seine Schuhe nicht aus der Hocke heraus binden kann.
Unsere Schulter- und Nackenmuskulatur kann ebenfalls so stark unter Spannung stehen, dass sie keine freie Bewegung des Kopfes und der Schulterblätter erlaubt und sogar Schmerzen bereitet.
Neidisch schielt da der "steife Stock" auf den "„beweglichen Schlangenmenschen", der mit seiner Beweglichkeit das krasse Gegenteil zu ihm darstellt. Ohne Mühe macht er einen Spagat vor und mit Bändern, die seine Schulter zusammen halten sollten, scheint er von der Natur verschont geblieben zu sein.
Aber Kopf hoch, Steifer Stock! Auch der Schlangenmensch hat seine Probleme. Er kämpft mit Schmerzen im Kreuz und knickt in den blödesten Situationen einfach im Fuß um. Er wünscht sich, etwas stabilere Gelenke zu haben, so wie du.
Stabilität bedeutet also Festigkeit der Gelenke, die nicht nur damit einhergeht, an Beweglichkeit zu verlieren. Gleichzeitig heißt Stabilität, die Kraft zu besitzen, Gelenke und umliegende Gewebe des Körpers vor Abnutzung und Verletzung zu schützen. Große Beweglichkeit der Gelenke kann ab einem gewissen Grad eine Instabilität sein. Damit steigt das Risiko des Knorpelverschleißes und arthrotischer Veränderungen. Aber Beweglichkeit ist ebenso eine generelle Bedingung, damit wir uns überhaupt bewegen und Aktivitäten des Alltags durchführen können.
Somit besteht eine Gradwanderung zwischen Beweglichkeit und Stabilität, aus der konkrete Ableitungen für das Training gemacht werden können. In meiner Karriere als Personal Trainer beobachte ich gerade bei Trainingsanfängern große Unterschiede in diesen Bereichen. Der Eine hat bereits eine relativ hohe Grundkraft, entspricht mit seiner Beweglichkeit allerdings dem „steifen Stock“. Hier arbeiten wir in den ersten Monaten verstärkt an einer größeren Bewegungsamplitude.
Wenn wir der Wissenschaft vertrauen, sollte das exzentrische Training, wie wir es an unseren Milon-Kraftgeräten durchführen können, die Methode der Wahl sein. Bei der Bewegungsrückführung, also wenn die arbeitenden Muskeln gedehnt werden, wirkt eine erhöhte Last, sodass die Beweglichkeit im Endeffekt verbessert wird.
Der Andere besitzt eine ausreichend gute Beweglichkeit. Bei ihm konzentriert sich das Training auf eine verbesserte Stabilität durch höhere Kraftwerte. Am besten erreicht man eine Kraftsteigerung bei Gewichten, welche gerade mal 1-6 Wiederholungen erlauben.
Man kann pauschal sagen: Je höher das Gewicht, desto stärker werde ich. Allerdings ist hier natürlich umso mehr auf die korrekte Bewegungsausführung und ausreichende Regenerationszeiten zu achten!
Zum Beweglichkeitstraining kommt bald ein weiterer Blogartikel, mit Übungen explizit für deine Beweglichkeit und gegen Verspannungen und Schmerzen im Rücken.
Viel Spaß beim Training und bleib‘ fit!
Eine Leistungsminderung tritt ein, wenn dem Körper größere Mengen an Flüssigkeit (z.B. durch starkes Schwitzen) entzogen werden. Dies passiert bereits, wenn ca. 2% des Körpergewichtes als Flüssigkeit verloren gegangen sind (bspw. 1,5 Liter Schweißverlust bei einer 75 kg schweren Person). Bei einem Verlust in dieser Größenordnung ist häufig noch kein Durstgefühl vorhanden.
Durch den Bewegungsmangel, den die Meisten von uns im Alltag haben, werden wir – gerade im Alter – immer unbeweglicher. Das führt oft zu einer schlechten Körperhaltung oder Rückenschmerzen. Genau deswegen sagen wir auch immer, dass zu einem gesundheitsorientierten Trainingsprogramm, ergänzend zum Kraft- und Ausdauertraining, auch ein Beweglichkeitstraining gehört.
Unsere Übungsauswahl zu diesem Thema ist ein Ganzkörpertraining und sollte jeden zweiten Tag durchgeführt werden. Halte jede Übung für mindestens 30 Sekunden, gerne auch länger. Du entscheidest bei jeder Übung, wie stark du den Dehnreiz setzen möchtest – was natürlich immer vom Muskel und deiner Tagesform abhängt.
Bei dem Versuch, abzunehmen oder schlank zu bleiben, verbringen Mitglieder den Großteil ihrer Trainingszeit auf Ausdauergeräten. Und das mit gutem Grund: Unser Alltag mit wenig Bewegung und viel Zeit im Sitzen führt dazu, dass wir nicht nur wenige Kalorien verbrennen, sondern sogar psychisch unausgeglichen sind und der Stoffwechsel des gesamten Organismus herunter fährt.
Ohne Nahrung gibt es kein Leben. Ohne gesunde Nahrung gibt es kein gesundes Leben. Wenn man sich richtig ernährt, kann man Gesundheit und Leistungsfähigkeit steigern, während man durch eine falsche Ernährung das Gegenteil erreicht.
Tiefenmuskulatur? Was soll das denn sein? Sollte ich die trainieren?
Wir haben die Antwort: Die Tiefenmuskulatur ist eine den Körper stabilisierende und schützende Muskulatur. Sie gibt dem Körper die nötige Form und sichert die Gelenke.
Eine Leistungsminderung tritt ein, wenn dem Körper größere Mengen an Flüssigkeit (z.B. durch starkes Schwitzen) entzogen werden. Dies passiert bereits, wenn ca. 2% des Körpergewichtes als Flüssigkeit verloren gegangen sind (bspw. 1,5 Liter Schweißverlust bei einer 75 kg schweren Person). Bei einem Verlust in dieser Größenordnung ist häufig noch kein Durstgefühl vorhanden.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Ohne Nahrung gibt es kein Leben. Ohne gesunde Nahrung gibt es kein gesundes Leben. Wenn man sich richtig ernährt, kann man Gesundheit und Leistungsfähigkeit steigern, während man durch eine falsche Ernährung das Gegenteil erreicht.
Tiefenmuskulatur? Was soll das denn sein? Sollte ich die trainieren?
Wir haben die Antwort: Die Tiefenmuskulatur ist eine den Körper stabilisierende und schützende Muskulatur. Sie gibt dem Körper die nötige Form und sichert die Gelenke.
Pfitzenmeier verfolgt mit seiner Planung für ein Premium Resort im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt weiterhin konsequent seine klare Wachstumsstrategie in der Region. Zum Artikel
Aufgrund der aktuellen Situation steigt die Zahl der Mitglieder-Anfragen.
Wir sind natürlich weiterhin für Sie erreichbar.
Um jedes Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, ausschließlich unser Kontaktformular zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass eine Antwort bis zu 14 Tagen dauern kann.