Kennst du das? Du sitzt schon lange vor dem PC, liest ein Buch oder schaust stundenlang Filme auf Netflix – stets starrend auf deinen Bildschirm.
Deine Augen brennen, du siehst etwas verschwommen und dein Nacken schmerzt, doch du weißt nicht, was du dagegen tun sollst?
Mit diesem Artikel möchten wir dir erklären, woran das in den meisten Fällen liegt und welche simplen Übungen du durchführen kannst, um dich wieder besser zu fühlen.
Bevor wir uns mit der Erklärung beschäftigen, taste doch mal deinen Nacken ab. Wie fühlt sich dieser an? Welche Partien fühlen sich locker an? Welche hingegen sind hart und verspannt?
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass du an stressigen und anstrengenden Tagen oder wenn du erschöpft bist, schlechter sehen kannst?
Halte nun deinen Kopf gerade und schaue so weit wie möglich nach links und rechts. Dein Kopf bleibt unbewegt. Jede Position solltest du für etwa drei Sekunden halten.
Merke dir auch dieses Gefühl.
Eventuell hast du bemerkt, dass sich diese Augenbewegungen angefühlt haben, wie eine Dehnung beim Sport. Genau das ist es auch. Denn auch unsere Augen werden durch Muskel-Bindegewebs-Komplexe gehalten und bewegt. Sind die Muskeln verspannt und das Bindgewebe verklebt, so entstehen Spannungsschmerzen.
Abgesehen davon, dass wir zu wenig nach links, rechts, oben und unten schauen, schauen wir heutzutage auch viel zu selten in die Ferne. Somit sind die Muskeln, die für die Sicht auf kurzer Distanz arbeiten, dauerhaft angespannt, die anderen hingegen werden kaum benutzt. Die einen verspannt und überlastet, die anderen zu schwach.
Der Kopf folgt den Augen. Wenn wir nun den Kopf die ganze Zeit über nach vorne halten, um dem Bildschirm näher zu sein, entsteht das gleiche Problem wie bei den Augen. Der Kopf muss dauerhaft in einer ungünstigen Position gehalten werden, was zu Spannungsschmerzen im Nacken führt.
Da Nacken, Kopf und Augen über Nerven- und Blutbahnen sowieso faszialen Strukturen miteinander verbunden sind, haben die dortigen Strukturen Auswirkungen aufeinander.
Kurz gesagt: Uns fehlen ausgleichende Bewegungen.
Fixiere Etwas mit deinem Blick, das sich 50 - 80 cm von dir entfernt befindet.
Während aller Bewegungen wird das mit dem Blick Fixierte dauerhaft angeschaut. Die Endposition jeder Bewegung (z.B. Kopf wird zum Boden gesenkt) wird ca. drei Sekunden lang gehalten, während man versucht, das Objekt möglichst scharf zu sehen.
Die Atmung dabei ist tief und gleichmäßig.
Führe diese Übungen pro Bewegungsrichtung mindestens achtmal aus.
Wiederhole diese Übungen auch mit einem Objekt, möglichst weit von dir entfernt (z.B. aus dem Fenster schauen).
Geh spazieren an der frischen Luft, schau dir die Umgebung an, schau so viel in die Ferne wie möglich! Führe zum Abschluss die Übungen wie zu Beginn durch.
Fühlt sich dein Nacken nun weicher an? Kannst du besser sehen? Hat sich der Dehnungsschmerz in den Augen verändert?
Wir hoffen, dieser Blogartikel konnte dir helfen, deine Verspannungen etwas zu lindern!
Durch den Bewegungsmangel, den die Meisten von uns im Alltag haben, werden wir – gerade im Alter – immer unbeweglicher. Das führt oft zu einer schlechten Körperhaltung oder Rückenschmerzen. Genau deswegen sagen wir auch immer, dass zu einem gesundheitsorientierten Trainingsprogramm, ergänzend zum Kraft- und Ausdauertraining, auch ein Beweglichkeitstraining gehört.
Unsere Übungsauswahl zu diesem Thema ist ein Ganzkörpertraining und sollte jeden zweiten Tag durchgeführt werden. Halte jede Übung für mindestens 30 Sekunden, gerne auch länger. Du entscheidest bei jeder Übung, wie stark du den Dehnreiz setzen möchtest – was natürlich immer vom Muskel und deiner Tagesform abhängt.
Bei dem Versuch, abzunehmen oder schlank zu bleiben, verbringen Mitglieder den Großteil ihrer Trainingszeit auf Ausdauergeräten. Und das mit gutem Grund: Unser Alltag mit wenig Bewegung und viel Zeit im Sitzen führt dazu, dass wir nicht nur wenige Kalorien verbrennen, sondern sogar psychisch unausgeglichen sind und der Stoffwechsel des gesamten Organismus herunter fährt.
Das Homeoffice ist derzeit das Büro der ersten Wahl. Für die Berufstätigen, die zuhause arbeiten, bedeutet das aber auch, dass sie sich im Zweifel noch weniger bewegen. Auch in dieser schwierigen Zeit müssen wir eine Balance zwischen Bewegung, Stress und Schlaf beibehalten. Wer viel sitzt und sich wenig bewegt, riskiert Herz-Kreislauferkrankungen. Die Durchblutung des Körpers wird gestört. Wichtige Nährstoffe fließen nicht mehr optimal. Die Muskeln verkürzen sich, Verspannungen sind somit vorprogrammiert.
Durch den Bewegungsmangel, den die Meisten von uns im Alltag haben, werden wir – gerade im Alter – immer unbeweglicher. Das führt oft zu einer schlechten Körperhaltung oder Rückenschmerzen. Genau deswegen sagen wir auch immer, dass zu einem gesundheitsorientierten Trainingsprogramm, ergänzend zum Kraft- und Ausdauertraining, auch ein Beweglichkeitstraining gehört.
Unsere Übungsauswahl zu diesem Thema ist ein Ganzkörpertraining und sollte jeden zweiten Tag durchgeführt werden. Halte jede Übung für mindestens 30 Sekunden, gerne auch länger. Du entscheidest bei jeder Übung, wie stark du den Dehnreiz setzen möchtest – was natürlich immer vom Muskel und deiner Tagesform abhängt.
Heute werden wir euch über die positiven Effekte einer veganen Ernährung aufklären und haben außerdem einen Erfahrungsbericht einer unserer Kursleiter für euch vorbereitet, die sich seit Jahren überwiegend vegan ernährt.
In unserem fünften und letzten Teil der Bauchtraining-Serie zeigen wir dir Übungen für den wichtigsten Bauchmuskel, wenn es um die Atmung und Rumpfstabilität geht.
Durch den Bewegungsmangel, den die Meisten von uns im Alltag haben, werden wir – gerade im Alter – immer unbeweglicher. Das führt oft zu einer schlechten Körperhaltung oder Rückenschmerzen. Genau deswegen sagen wir auch immer, dass zu einem gesundheitsorientierten Trainingsprogramm, ergänzend zum Kraft- und Ausdauertraining, auch ein Beweglichkeitstraining gehört.
Unsere Übungsauswahl zu diesem Thema ist ein Ganzkörpertraining und sollte jeden zweiten Tag durchgeführt werden. Halte jede Übung für mindestens 30 Sekunden, gerne auch länger. Du entscheidest bei jeder Übung, wie stark du den Dehnreiz setzen möchtest – was natürlich immer vom Muskel und deiner Tagesform abhängt.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Der Marketing-Club des rund 2,8 Mio. Menschen großen Rhein-Neckar-Raumes zeichnete Werner Pfitzenmeier für sein Lebenswerk aus ("Marketing Kopf des Jahres").
Pfitzenmeier verfolgt mit seiner Planung für ein Premium Resort im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt weiterhin konsequent seine klare Wachstumsstrategie in der Region. Zum Artikel
Ihre persönliche Fitness Zentrale
Der Pfitzenmeier Memberbereich bietet Ihnen Zugriff auf viele wichtige Informationen und Einstellungen rund um Ihren Vertrag.
Die Fitness App für Unterwegs
Mit unserer Fitness-App bleibst Du zu jeder Zeit sportlich fit!
Mediathek
Online-Livestream-Kurse
Tipps für Fitness zu Hause und gesunde Ernährung
Übungsvideos
Digitale Trainingspläne
Gamification
App-Shop mit tollen Rabatten
Aufgrund der aktuellen Situation steigt die Zahl der Mitglieder-Anfragen.
Wir sind natürlich weiterhin für Sie erreichbar.
Um jedes Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, ausschließlich unser Kontaktformular zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass eine Antwort bis zu 14 Tagen dauern kann.