Am heutigen Welt-Osteoporose-Tag (20.10) möchten wir auf diese Erkrankung aufmerksam machen. Denn die Osteoporose, auch Knochenschwund genannt, ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine der Top 10-Volkskrankheiten weltweit, die mit zunehmendem Alter auftreten können. Doch welche Maßnahmen gilt es zu ergreifen, um präventiv dagegen vorzugehen?
Als Kind wachsen die Knochen und werden dann mit zunehmendem Alter dichter und schwerer. Mit rund 30 Jahren haben sie ihre maximale Stabilität erreicht und dann beginnt der Abbauprozess der Knochendichte.
Bei der Osteoporose nimmt die Knochendichte ab, die Knochen verlieren an Substanz, werden dadurch instabiler und können leichter brechen. Das kann an allen Knochen im Körper passieren. 95 % der Fälle sind als eine primäre Osteoporose einzuordnen, die also altersbedingt und aufgrund von unterschiedlichen Einflussfaktoren vorkommt. Sekundäre Osteoporose tritt als Folge einer anderen Erkrankung auf. Die Osteoporose bemerkt man zunächst nicht, meist wird sie erst durch einen Knochenbruch oder Sturz diagnostiziert.
Häufig tritt Osteoporose auf:
Aber der persönliche Lebensstil hat Einfluss, ob im Alter Osteoporose entsteht oder nicht. Geeignete Maßnahmen können dabei unterstützen, bisher bekannte Risikofaktoren abzufedern.
Wer aktiv ist und sich regelmäßig bewegt, signalisiert dies seinem Körper und das regt wiederum den Knochenstoffwechsel an. Besonders eignen sich Joggen, Ballsportarten, Trampolinspringen oder Wandern sowie Koordinationsübungen, Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, also auch Training des Gleichgewichts. Wichtig ist, dass der Knochen einen leichten Widerstand verspürt. Am besten ist eine Mischung aus allen Trainingseinheiten, da so
All dies senkt das Risiko eines Sturzes, der in hohem Alter einen Knochenbruch zur Folge haben kann.
In unseren Pfitzenmeier Premium Clubs und Resorts werden zum Beispiel drei verschiedene Präventionskurse angeboten oder auch das Training an den milon®-Zirkel-Geräten eignet sich besonders als vorbeugende Maßnahme, denn hier werden alle Muskelgruppen konzentrisch und exzentrisch trainiert. Das bedeutet, dass sowohl Muskeln das Gewicht stemmen als auch das Gewicht mit der eigenen Kraft abfangen können.
Achtung! Bei Osteoporose unbedingt vorab mit dem Arzt abklären, welche Sportarten geeignet sind.
Die Kombination aus Vitamin D und Kalzium unterstützt den Knochenaufbau und die Knochendichte.
Der Knochen besteht zu mehr als 50 % aus Kalzium. 1 g Kalzium täglich aus Milch, Milchprodukten, kalziumreichem Mineralwasser oder auch aus grünem Gemüse wie Brokkoli fördern die Stabilität der Knochen, da das Kalzium in den Knochen eingelagert wird. Das Vitamin D hilft bei der Kalziumaufnahme und beim Einbau in den Knochen.
Vitamin D stellt der Körper mittels des Sonnenlichtes auf der Haut selbst her. Im Winter kann es über die Nahrung mit fettreichem Fisch, Pilzen oder Eigelb oder durch Vitamin D-Tropfen substituiert werden. Der Knochenstoffwechsel benötigt viele weitere Nährstoffe, um optimal zu funktionieren, daher sollte man auch auf abwechslungsreiche Nahrung achten und Untergewicht vermeiden.
Beide Genussmittel fördern die Reduzierung der Knochendichte und sind gesundheitsschädlich.
Das in Tabak enthaltene Kadmium verhindert, dass das Kalzium in den Knochen eingelagert wird und trägt so zu dessen Instabilität bei.
Auch Alkoholkonsum kann zu Desorientierung und Stürzen führen, die mit Knochenbrüchen einhergehen. Deshalb ist es ratsam, möglichst wenig Alkohol zu trinken.
Bestimmte Medikamente haben Einfluss auf die Dichtigkeit der Knochen. Zum Beispiel Schlaftabletten können auf unseren Bewusstseinszustand Einfluss nehmen und so die Gefahr eines Sturzes erhöhen.
Auch die Sturzgefahren in der Wohnung sollten beseitigt und Hilfsmittel wie Handläufe oder Anti-Rutsch-Matten unter Teppichen installiert werden.
Auch Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans oder der Augen haben Einfluss auf das Risiko eines Sturzes.
Mit all diesen Maßnahmen kann man einen entscheidenden Beitrag leisten, dass Osteoporose nicht entsteht. Aber man ist trotzdem nicht davor geschützt, dass die Krankheit auftreten kann.
Seit 20. März ist es wieder soweit – der Frühling ist da! Die Tage werden wieder länger, die Sonne kommt mehr raus, die Knospen brechen auf, es blühen die Blumen und es wird wärmer. Bald kommt die Zeitumstellung dazu und oft ist man spätestens dann von Müdigkeit geplagt.
„Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln.“ Dieses chinesische Zitat zeigt uns schon, wie wundervoll dieser Kommunikationsweg sein kann. Denn das Lachen steckt an und macht gleich gute Laune. In unserem Blogartikel möchten wir gerne einige Punkte aufgreifen, warum Lachen für deine mentale und körperliche Gesundheit so wichtig ist.
Egal, ob Brust- oder Rückenschwimmen, Kraul oder Delfin, Aqua Jogging oder Aqua Zumba. Alle Stile und Arten sind erlaubt – Hauptsache mit Spaß im Wasser. Schwimmen ist ein effektives Training für alle: Anfänger, Übergewichtige, Hobby- und Leistungssportler – im angenehmen Nass fühlen sich alle wohl. In unserem heutigen Blogartikel haben wir zusammengefasst, warum Schwimmen so ein ideales gesundheitsförderndes Ganzkörpertraining ist und welche Vorteile es hat.
Seit 20. März ist es wieder soweit – der Frühling ist da! Die Tage werden wieder länger, die Sonne kommt mehr raus, die Knospen brechen auf, es blühen die Blumen und es wird wärmer. Bald kommt die Zeitumstellung dazu und oft ist man spätestens dann von Müdigkeit geplagt.
In unserem heutigen Blogartikel möchten wir das Intervalltraining vorstellen. Das Abwechseln zwischen intensiver Anstrengung und sehr kurzer Ruhezeit – das ist die Grundlage von Intervalltraining.
Die in Nordamerika heimische Cranberry wird auch große rote Moosbeere genannt und gehört wie die verwandte Preiselbeere zu den Heidekrautgewächsen. Von August bis Dezember hat sie Saison und sie kann sowohl frisch als auch getrocknet gegessen werden. Frisch hat sie einen sauer-herben Geschmack, getrocknet wandelt sie sich in eine süß-herbe Frucht. Die Cranberrys stecken voller sekundären Pflanzenstoffe, Vitamine und anderen wertvollen Nährstoffen.
Du wolltest schon immer etwas beweglicher werden oder sogar einen Spagat können? Dann ist das hier genau das richtige Thema für dich! Wir zeigen dir, wie du mit nur wenigen Dehnübungen dieses Ziel erreichen kannst. Mit etwas Geduld und Ausdauer ist ein Spagat für jeden lernbar, egal in welchem Alter. Außerdem ist es ein toller Ausgleich zum Krafttraining, um verspannte Muskulatur zu lockern und elastischer werden zu lassen.
Zuerst müssen deine Muskeln vor dem Dehnen aufgewärmt werden. Vor jeder Dehnübung ist ein Aufwärmprogramm Pflicht – so sinkt das Verletzungsrisiko und deine Muskeln werden elastischer. Hier reichen ca. 5-10 Minuten Seilspringen zum Aufwärmen.
Es ist kein Geheimnis, dass Bewegung deinem Körper gut tut, aber weißt du wie gut Sport für dich und deine Gesundheit wirklich ist? In diesem Artikel zeigen wir dir acht Gründe, warum du regelmäßig Sport machen solltest.
Seit 20. März ist es wieder soweit – der Frühling ist da! Die Tage werden wieder länger, die Sonne kommt mehr raus, die Knospen brechen auf, es blühen die Blumen und es wird wärmer. Bald kommt die Zeitumstellung dazu und oft ist man spätestens dann von Müdigkeit geplagt.
Pfitzenmeier verfolgt mit seiner Planung für ein Premium Resort im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt weiterhin konsequent seine klare Wachstumsstrategie in der Region. Zum Artikel
Die Fitness App für Unterwegs
Mit unserer Fitness-App bleibst Du zu jeder Zeit sportlich fit!
Mediathek, Online-Livestream-Kurse, Tipps für Fitness zu Hause und gesunde Ernährung, Übungsvideos, Digitale Trainingspläne, Gamification, Pfitzenmeier Shop mit tollem Equipment und Rabatten
Um Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, von telefonischen Anfragen an unser Service Center abzusehen und ausschließlich das Kontaktformular zu nutzen.